Willkom­men an der Univer­si­tät Leipzig

-Fachschaft Physik und Meteorologie-

Einfüh­rungs­ver­an­stal­tun­gen 2022

Wir arbei­ten gerade an den Einfüh­rungs­ver­an­stal­tun­gen 2022. Schaut regel­mä­ßig auf diese Websei­te, um über Neuig­kei­ten infor­miert zu werden.

Einfüh­rungs­ver­an­stal­tun­gen 2022

19.09.

Online Meet-Up
14 Uhr

In locke­rer Runde klären wir eure Fragen zum anste­hen­den Brücken­kurs, dem Studi­en­be­ginn und was ihr noch so wissen möchtet.
Nutzt auch gerne die Gelegen­heit, erste Kontak­te zu knüpfen.

Wir treffen uns auf unserem Discord Server. Folgt einfach dem Link. Eine Anmel­dung ist nicht erforderlich.

23.09.

Präsenz Meet-Up
17:30 Uhr (DE), 17 Uhr (EN)

Wie das gleiche im Online Meet-Up nur in Präsenz und inklu­si­ve einer Führung durch die Fakul­tät, um die wichtigs­ten Orte für das Studi­um kennen­zu­ler­nen. Anschlie­ßend gibt es einen Grillabend.

Treff­punkt: Große Stein­trep­pe vorm Haupt­ein­gang, Linné­stra­ße 5.

26.09. - 30.09.

Brücken­kurs

Im Mathe­ma­tik-Brücken­kurs frischt ihr euer Schul­wis­sen auf.

Am Vormit­tag werden Inhal­te in einer Vorle­sung vermit­telt und am Nachmit­tag folgen Übungen in kleine­ren Gruppen.

Die Teilnah­me ist freiwillig.

Anmel­dung: Kurze E-Mail mit studserv-Adres­se an brueckenkurs[a]faraphy.de schreiben.

28.09.

Boller­wa­gen­tour

Im Anschluss an den Brücken­kurs (ca. 15 Uhr) zeigt euch der Elfer­rat Physik und Geowis­sen­schaf­ten e. V. auf der tradi­tio­nel­len Boller­wa­gen­tour die wichtigs­ten Stand­or­te für Prakti­ka und Vorle­sun­gen außer­halb der Fakultät.

28.09.

Brücken­kurs­treff
17 Uhr

Im Anschluss an die Boller­wa­gen­tour lernt ihr beim Brücken­kurs­treff eure zukünf­ti­gen Dozie­ren­den und Kommi­li­to­nen kennen. Vernetzt euch bei Musik und Getränken!

Treff­punkt: Innen­hof zwischen Physik- und Chemiefakultät.

29.09.

Betreu­te Modul­ein­schrei­bung
15 Uhr

Wir zeigen, wie ihr euch in eure Module und die zugehö­ri­gen Veran­stal­tun­gen einschreibt. Wer am Brücken­kurs teilnimmt, kann dort einfach sitzen bleiben. Alle anderen haben die Möglich­keit, über Discord dazuzukommen.

Für Physik und Meteo­ro­lo­gie beginnt die Modul­ein­schrei­bung am 28.09.2022 um 12:30 Uhr über AlmaWeb.

Für Lehramt beginnt diese am 26.09. um 12:00 über TOOL.

Für das 1. Fachse­mes­ter IPSP beginnt diese am 27.09 um 12:00 über TOOL.

Die Einschrei­be­frist für alle Studi­en­gän­ge unserer Fakul­tät endet am 05.10.2022 um 17:00 Uhr.

03.10.

Wande­rung
14 Uhr

Wir treffen uns um 14 Uhr an der Fakul­tät (Linnes­tra­ße 5, Haupt­ein­gang) zu einer Wande­rung im Leipzi­ger Umland. Wetter­fes­te Kleidung und festes Schuh­werk sind von Vorteil.

Bringt unbedingt eure Unicard mit!

04.10.

Zoo
13 Uhr

Wir gehen mit euch zusam­men in den Zoo.

Treff­punkt: Haupt­ein­gang Zoo, Pfaffen­dor­fer Str. 29, 04105 Leipzig
Uhrzeit: 13 Uhr
Preis: 5 €

Anmel­dung erforderlich:

05./06.10.

Einfüh­rungs-veran­stal­tung Fakul­tät
10 Uhr

Die Fakul­tät bietet für euch eine Einfüh­rungs­ver­an­stal­tung an.

Für Lehramt und Meteo­ro­lo­gie findet diese am 05.10. um 10 Uhr, für Physik und IPSP am 06.10. um 10 Uhr statt.

Mehr Infor­ma­tio­nen folgen.

05.10.

LaTeX Kurs
13-15 Uhr

LaTeX ist in der Wissen­schaft ein belieb­tes Tool für Arbei­ten mit Formeln und Grafi­ken. Viele schrei­ben damit ihre Bache­lor- und Master­ar­beit. Einige benut­zen es sogar für ihre wöchent­li­chen Übungsaufgaben.

Wir bieten euch eine Einfüh­rung in LaTeX an.

Anmel­dung erforderlich:

06.10.

Stadt­füh­rung
13 Uhr

Begelei­tet von einem profes­sio­nel­len Stadt­füh­rer habt ihr die Gelegen­heit in 90 Minuten die Innen­stadt von Leipzig besser kennen­zu­ler­nen, und etwas über die Geschich­te mancher Bauwer­ke zu lernen.

Anmel­dung erforderlich:

06.10.

2. Fakul­täts­tour
17 Uhr

Für alle, die es zur ersten Fakul­täts­füh­rung beim Präsenz Meet-Up nicht schaf­fen konnten, bieten wir jetzt nochmal die Gelegen­heit an, durch Hörsä­le und Büros geführt zu werden.
In entspann­ter Atmosphä­re zeigen wir euch die wichtigs­ten Orte für das Studi­um. Gerne könnt ihr auch ein zweites Mal mitkommen.

Treff­punkt: Große Stein­trep­pe vorm Haupt­ein­gang, Linné­stra­ße 5.

06.10.

Spiele­abend
18 Uhr

Wir spielen verschie­de­ne Gesell­schafts­spie­le. Nutzt den Abend, um eure Kommi­li­to­nen besser kennen­zu­ler­nen. Für Geträn­ke wird gesorgt. Ihr könnt gern selbst Spiele mitbringen.

Treff­punkt: Aula (direkt über dem Haupt­ein­gang), Linné­stra­ße 5.

07.10.

Radtour
14 Uhr

Wir starten am Vorplatz der Fakul­tät an der Linné­stra­ße 5 die Radtour um zwei Seen. Die Strecke beträgt in etwa 35 Kilome­ter. Bringt also auch gerne etwas zu essen mit. Mit einem Abste­cher über die Sachsen­brü­cke geht es dann zurück zur Fakultät.

Die Tour kann wetter­be­dingt auch kurzfris­tig verscho­ben werden. In dem Fall findet ihr die Infor­ma­ti­on an dieser Stelle.

Die Strecke ist größten­teils rennrad­ge­eig­net, aller­dings empfeh­len wir ein straßen­taug­li­ches Stadtrad.

10.10.

Vorle­sungs­be­ginn

Die ersten Vorle­sun­gen, Semina­re und Übungs­auf­ga­ben warten auf euch.

Wir beant­wor­ten natür­lich weiter­hin gerne alle eure Fragen. Schreibt uns dafür einfach eine E-Mail, eine Whats­App-Nachricht oder kommt in unserem Büro im Raum 219 vorbei.

Wenn ihr mehr über unsere Arbeit erfah­ren wollt, könnt ihr jeder­zeit bei unseren Sitzun­gen vorbeikommen.

Wir wünschen euch viel Erfolg im Studium!

12.10.

Immatri­ku­la­ti­ons­fei­er
15 Uhr

Mit der feier­li­chen Immatri­ku­la­ti­on heißt die Univer­si­tät alle Erstis in das akade­mi­sche Leben willkommen.

Mehr Infor­ma­tio­nen findet ihr auf der Uni-Websei­te.

13.10.

Kneipen­tour

Gemein­sam mit dem Elfer­rat erkun­det ihr die besten Kneipen von Leipzig.

Der Elfer­rat trifft sich mit euch um 18 Uhr am Südplatz in Leipzig.

17.10.

Bowling

Das Bowling wird in zwei Durch­gän­gen erfol­gen. Ihr werdet 17 Uhr und 19 Uhr die Möglich­keit haben, euch im Kegeln zu messen.

Anmel­dung erforderlich:

18.10.

Kaffee, Kuchen, Bier

Nach den ersten Vorle­sun­gen ist es Zeit für eine Stärkung. Gemein­sam mit dem Elfer­rat könnt ihr bei Kaffee, Tee (und Bier) und dem ein oder anderen Stück Kuchen in aller Ruhe ins Gespräch kommen.

20.10.

Schlitt­schuh­lau­fen
15:30 Uhr

Achtung: Der Termin hat sich geändert.

Weite­re Infor­ma­tio­nen folgen.

25.10.

Späti-Tour

Gemein­sam mit dem Elfer­rat erkun­det ihr die besten Spätis von Leipzig.

02.11.

Filmabend

Der Elfer­rat zeigt Filme, Sketche und Tänze der letzten Jahre. Für das leibli­che Wohl wird durch Bier, alkohol­freie Geträn­ke und Pizza zu günstigen Preisen gesorgt sein.

04.-06.11.

Ersti­fahrt

Zusam­men mit dem Elfer­rat fahrt ihr in den schönen Ort Reibitz und verbringt dort ein unver­gess­li­ches Wochenende

Einfüh­rungs­ver­an­stal­tun­gen 2021

27.09.

Online Meet-Up
14-15 Uhr

In locke­rer Runde klären wir eure Fragen zum anste­hen­den Brücken­kurs, dem Studi­en­be­ginn und was ihr noch so wissen möchtet.
Nutzt auch gerne die Gelegen­heit, erste Kontak­te zu knüpfen.

Wir treffen uns auf unserem Discord Server. Folgt einfach dem Link. Eine Anmel­dung ist nicht erforderlich.

27.09.

Games Night
20 Uhr jeden montag

Kommt zu einem entspann­ten Zocker-Abend auf unseren Discord-Server. Gespielt werden Gartic Phone, Among Us und weite­re Vorschlä­ge von euch.

 

29.09.

Betreu­te Moduleinschreibung

Die Modul­ein­schrei­bung für das Winter­se­mes­ter 2021/22 beginnt am 29.09.2020 um 12:00 Uhr (Lehramt: 27.09.) und endet am 06.10.2020 um 17:00 Uhr.

Am 29.09. stehen wir euch von 13-15 Uhr für Fragen zur Modul­ein­schrei­bung zur Verfü­gung. Besucht uns im Raum 219 oder schaut auf unserem Discord Server vorbei.

Für die Veran­stal­tun­gen gilt eine Maskenpflicht!

30.09.

Fakul­täts­tour
13-14 Uhr

Fakul­täts­füh­rung durch Hörsä­le und Büros in den Gebäu­den der Physik und Meteo­ro­lo­gie.
In entspann­ter Atmosphä­re werden die wichtigs­ten Orte für das Studi­um besich­tigt und nützli­che Infor­ma­tio­nen gegeben.

Treff­punkt: Große Stein­trep­pe vorm Haupt­ein­gang, Linné­stra­ße 5.

Für die Veran­stal­tun­gen gilt eine Maskenpflicht!

04.10. -
08.10.

Brücken­kur­se Physik, Meteo­ro­lo­gie, IPSP

Im Mathe­ma­tik-Brücken­kurs frischt ihr euer Schul­wis­sen auf.

Am Vormit­tag werden Inhal­te in einer Vorle­sung vermit­telt und am Nachmit­tag folgen Übungen in kleine­ren Gruppen.

Die Teilnah­me ist freiwil­lig.
Eine Anmel­dung ist jedoch erforderlich.

06.10.

Boller­wa­gen­tour

Im Anschluss an den Brücken­kurs (ca. 15 Uhr) zeigt euch der Elfer­rat Physik und Geowis­sen­schaf­ten e. V. auf der tradi­tio­nel­len Boller­wa­gen­tour die wichtigs­ten Stand­or­te für Prakti­ka und Vorle­sun­gen außer­halb der Fakul­tät. Treff­punkt ist der Haupt­ein­gang der Fakultät.

Für die Veran­stal­tun­gen gilt eine Maskenpflicht!

06.10.

Brücken­kurs­treff
17 Uhr

Im Anschluss an die Boller­wa­gen­tour lernt ihr beim Brücken­kurs­treff eure zukünf­ti­gen Dozie­ren­den und Kommi­li­to­nen kennen. Vernetzt euch bei Musik und Getränken!

Treff­punkt: Innen­hof zwischen Physik- und Chemiefakultät

Für die Veran­stal­tun­gen gilt eine Maskenpflicht!

08.10.

Fahrrad­tour

Wir starten um 16 Uhr am Vorplatz der Fakul­tät an der Linné­stra­ße 5 die entspann­te Radtour um zwei Seen des Leipzi­ger Neuse­en­lan­des. Die Strecke beträgt in etwa 35 Kilome­ter und ein Picknick ist auch geplant. Bringt also auch etwas zu essen und, wer mag, auch etwas zum Teilen mit. Mit einem Abste­cher über die Sachsen­brü­cke geht es dann zurück zur Fakultät.

Die Tour kann wetter­be­dingt auch kurzfris­tig verscho­ben werden.

Die Strecke ist größten­teils rennrad­ge­eig­net, aller­dings empfeh­len wir ein straßen­taug­li­ches Stadtrad.

11.10.

Vorle­sungs­be­ginn

Die ersten Vorle­sun­gen, Semina­re und Übungs­auf­ga­ben warten auf euch.

Wir beant­wor­ten gerne weiter­hin alle eure Fragen.

Schaut gerne bei unserer Sitzung vorbei, wenn ihr mehr über uns und unsere Arbeit erfah­ren möchtest.

Wir wünschen euch viel Erfolg im Studium!

14.10.

Bowling 18-22 Uhr

Wir laden zum Bowlin­ga­bend mit dem Fachschafts­rat und euren zukünf­ti­gen Kommi­li­to­nen ein.

Die Teilneh­mer­zahl ist begrenzt. Bitte nutzt das nachfol­gen­de Anmel­de­for­mu­lar, um euch einen Platz zu sichern.

Treff­punkt: Hopfen­spei­cher, Oststra­ße 38, 04317 Leipzig
Uhrzeit: 18-22 Uhr
Preis: 3€

(Anmel­dung geschlossen)

19.10.

Kaffee, Kuchen und Bier

Nach den ersten Vorle­sun­gen ist es Zeit für eine Stärkung. Bei Kaffee, Tee (und Bier) und dem ein oder anderen Stück Kuchen könnt ihr in aller Ruhe ins Gespräch kommen.

20.10. tba

Wandern
15 Uhr

Der Name ist Programm.

Treff­punkt: Haupt­ein­gang der Fakul­tät, Linné­stra­ße 5

Update: Wir ändern das Datum, da ein Großteil von euch um diese Uhrzeit eine Veran­stal­tung hat.

29.10.

Zoo
14 Uhr

Wir gehen mit euch zusam­men in den Zoo zu einem vergüns­tig­ten Preis von 10€.

Beach­tet die Kontrol­le der 3G Regeln.

Treff­punkt: Haupt­ein­gang Zoo Leipzig, Pfaffen­dor­fer Str. 29, 04105 Leipzig
Uhrzeit: 14-18 Uhr
Preis: 10€

Die Teilneh­mer­zahl ist begrenzt. Bitte nutzt das nachfol­gen­de Anmel­de­for­mu­lar, um euch einen Platz zu sichern. Für eine verbind­li­che Buchung benöti­gen wir eine Voraus­zah­lung. Alle Infor­ma­tio­nen dazu erhal­tet ihr in der Bestä­ti­gungs­mail eurer Anmeldung.

03.11.

Filmabend des Elfer­rats
19 Uhr

Der Elfer­rat Physik und Geowis­sen­schaf­ten e. V. zeigt Filme, Sketche und Tänze der letzten Jahre. Für das leibli­che Wohl wird durch Bier, alkohol­freie Geträn­ke und Pizza zu günstigen Preisen gesorgt sein.

Ort: Theore­ti­scher Hörsaal 294 in der Physik-Fakultät

Darüber hinaus organi­sie­ren wir eine Vielzahl von Ersti­ver­an­stal­tun­gen, bei denen ihr die Stadt, die Menschen und die Highlights der Region kennen lernen könnt. Nähere Infor­ma­tio­nen findet ihr unter dem Stich­wort ‚Local Guides‘.

Erstes Semes­ter

Egal, aus welchem Grund ihr euch für das Physik­stu­di­um entschie­den habt – ihr habt sicher­lich ein unend­lich spannen­des Fach gewählt.

Doch natür­lich fängt man in den ersten Semes­tern erstmal mit den Grund­la­gen an, und hierbei bedarf es Geduld. So werdet ihr in den ersten 4 Semes­tern eure Mathe­grund­la­gen aufbau­en. In der Experi­men­tal­phy­sik fangt ihr mit der klassi­schen Mecha­nik und der Wärme­leh­re an. In Mathe­ma­ti­sche Metho­den werden euch die wichtigs­ten Tools für die Physik vermit­teln und im Grund­prak­ti­kum werdet ihr erste Versu­che selbst durchführen.

Gerade zu Anfang des Studi­ums werdet ihr durch den Arbeits­auf­wand gefor­dert sein. Aber genau dann heißt es, nicht den Mut verlie­ren. Im ersten Semes­ter habt ihr während der Vorle­sungs­zeit: Experi­men­tal­phy­sik I, Mathe I, Mathe­ma­ti­sche Metho­den I und das physi­ka­li­sche Grund­prak­ti­kum. Zu den Modulen werdet ihr sogenann­te Prüfungs­vor­leis­tun­gen erbrin­gen müssen, die sich in Form von Übungs­auf­ga­ben darstel­len. Bis zum Ende des Semes­ters müsst ihr insge­samt 50% erfolg­reich gelöst haben müsst, um zur Prüfung zugelas­sen zu werden. Oftmals bedarf dies einer Gewöh­nungs­zeit. So ist es hilfreich Vorle­sun­gen vor- und nachzu­be­rei­ten. Gerade wenn ihr euch in kleinen Gruppen zusam­men­fin­det und die richti­ge Litera­tur zur Hand nehmt (es lohnt sich die Fachli­te­ra­tur, die der Prof empfiehlt aus unserer Biblio­thek auszu­lei­hen! ), ist das Ganze auf jeden Fall machbar.

Auch solltet ihr dazu ermutigt sein, von Anfang an eure Profes­so­ren oder Seminar­lei­ter bei Proble­men anzuspre­chen, per E-Mail oder beson­ders zu Sprech­zei­ten, denn diese sind genau dazu da! Nicht zuletzt ältere Studie­ren­de, die mit densel­ben Proble­men am Anfang gekämpft haben, werden euch helfen, soweit möglich. Die Aula ist hierbei ein belieb­ter Übungs­auf­ga­ben-Bearbei­tungs­ort. Also schaut mal vorbei!

Foto: Chris­ti­an Hüller / Univer­si­tät Leipzig, SUK

Erstes Semes­ter

Egal, aus welchem Grund ihr euch für das Physik­stu­di­um entschie­den habt – ihr habt sicher­lich ein unend­lich spannen­des Fach gewählt.

Doch natür­lich fängt man in den ersten Semes­tern erstmal mit den Grund­la­gen an, und hierbei bedarf es Geduld. So werdet ihr in den ersten 3 Semes­tern eure Mathe­grund­la­gen aufbau­en. In der Experi­men­tal­phy­sik fangt ihr mit der klassi­schen Mecha­nik und der Wärme­leh­re an. In Mathe­ma­ti­sche Metho­den werden euch die wichtigs­ten Tools für die Physik vermit­teln und im Grund­prak­ti­kum werdet ihr erste Versu­che selbst durchführen.

Gerade zu Anfang des Studi­ums werdet ihr durch den Arbeits­auf­wand gefor­dert sein. Aber genau dann heißt es, nicht den Mut verlie­ren. Im ersten Semes­ter habt ihr während der Vorle­sungs­zeit: Experi­men­tal­phy­sik I, Mathe I, Mathe­ma­ti­sche Metho­den I und das physi­ka­li­sche Grund­prak­ti­kum. Zu den Modulen werdet ihr sogenann­te Prüfungs­vor­leis­tun­gen erbrin­gen müssen, die sich in Form von Übungs­auf­ga­ben darstel­len. Bis zum Ende des Semes­ters müsst ihr insge­samt 50% erfolg­reich gelöst haben müsst, um zur Prüfung zugelas­sen zu werden. Oftmals bedarf dies einer Gewöh­nungs­zeit. So ist es hilfreich Vorle­sun­gen vor- und nachzu­be­rei­ten. Gerade wenn ihr euch in kleinen Gruppen zusam­men­fin­det und die richti­ge Litera­tur zur Hand nehmt (es lohnt sich die Fachli­te­ra­tur, die der Prof empfiehlt aus unserer Biblio­thek auszu­lei­hen! ), ist das Ganze auf jeden Fall machbar.

Auch solltet ihr dazu ermutigt sein, von Anfang an eure Profes­so­ren oder Seminar­lei­ter bei Proble­men anzuspre­chen, per E-Mail oder beson­ders zu Sprech­zei­ten, denn diese sind genau dazu da! Nicht zuletzt ältere Studie­ren­de, die mit densel­ben Proble­men am Anfang gekämpft haben, werden euch helfen, soweit möglich. Die Aula ist hierbei ein belieb­ter Übungs­auf­ga­ben-Bearbei­tungs­ort. Also schaut mal vorbei!

Sprech­stun­de

Montag 14:00 - 17:00

Kommt während unseren Sprech­zei­ten gern mit euren Fragen, Wünschen und Proble­men auf uns zu – oftmals lässt sich im direk­ten Gespräch leicht eine Lösung finden.

Während der Sprech­stun­den trefft ihr uns in unseren Büro oder könnt uns telefo­nisch erreichen.

Außer­halb der Sprech­zei­ten besteht die Möglich­keit eine Mail zu schrei­ben oder uns einfach persön­lich anzusprechen.

Das Spektrum der Anlie­gen ist breit gefächert, im Folgen­den ein paar Themen, bei denen wir euch beraten und unter­stüt­zen können:

Lehre & Studi­um: Einschrei­bung, Studi­en­ab­lauf, Lehrver­an­stal­tun­gen, Anträ­ge an den Prüfungs­aus­schuss etc.

Klausu­ren: Ablauf und Möglich­keit des Wider­spruchs, Gesprä­che mit den Dozierenden

Finanz­an­trä­ge: finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für studen­ti­sche Projek­te (mehr unter Projekt­för­de­rung)

Kontakt

Raum 219
Linné­stra­ße 5
04103 Leipzig

FaRaPhy Local Guides

Lerne Leipzig und deine Kommi­li­to­nen kennen

Insbe­son­de­re im ersten Semes­ter ist die Vernet­zung mit seinen Kommi­li­to­nen wichtig und wir möchten euch dabei unterstützen!

Um euch also auch in diesem Jahr trotz aller Widrig­kei­ten eine breite Palet­te an Ersti­ver­an­stal­tun­gen anzubie­ten, haben wir uns etwas Beson­de­res ausgedacht.

Unsere „Local Guides“ stehen euch für zahlrei­che Touren und Workshops zur Verfü­gung. Die genaue Gestal­tung der Events richtet sich dabei ganz nach euch. Ort, Zeit und Aktivi­tät werden nach euren Wünschen organisiert.

Die Veran­stal­tun­gen können somit flexi­bel und unter Einhal­tung der Hygie­ne­be­stim­mun­gen geplant werden.

Es ist geplant, dass die meisten Touren im Zeitraum zwischen dem 04. bis 31.10. stattfinden.

Das Anmel­de­for­mu­lar stellen wir hier zeitnah zu Verfügung.

Anmel­dung

FaRaPhy Local Guides

Lerne Leipzig und deine Kommi­li­to­nen kennen

Insbe­son­de­re im ersten Semes­ter ist die Vernet­zung mit seinen Kommi­li­to­nIn­nen wichtig und wir möchten euch dabei unterstützen!

Um euch also auch in diesem Jahr trotz aller Widrig­kei­ten eine breite Palet­te an Ersti­ver­an­stal­tun­gen anzubie­ten, haben wir uns etwas Beson­de­res ausgedacht.

Unsere „Local Guides“ stehen euch für zahlrei­che Touren und Workshops zur Verfü­gung. Die genaue Gestal­tung der Events richtet sich dabei ganz nach euch. Ort, Zeit und Aktivi­tät werden nach euren Wünschen organisiert.

Die Veran­stal­tun­gen können somit flexi­bel und unter Einhal­tung der Hygie­ne­be­stim­mun­gen geplant werden.

Es ist geplant, dass die meisten Touren im Zeitraum zwischen dem 12. und 31.10. stattfinden.

Meldet euch jetzt an!

Anmel­dung

Ersti-Newslet­ter

Hier könnt ihr euch für unseren Ersti-Newslet­ter anmel­den. Er enthält Infos zum Physik­stu­di­um und euren Dozie­ren­den sowie hilfrei­chen Tipps und Veran­stal­tungs­hin­wei­sen, die relevant für euer erstes Semes­ter an der Univer­si­tät Leipzig sind.

Der Versand des Newslet­ters endet automa­tisch zum Ende des Wintersemesters.

Nützli­che Links

leipzig-studieren.de
Almaweb
Unima­il
Univer­si­täts­bi­blio­thek

Facebook Gruppen

Hier findet ihr alle Facebook Gruppen des Matri­kels 2020. Zudem wurden für alle Studi­en­gän­ge Whats­App-Gruppen erstellt. Die Zugangs­links werden euch zu den ersten Veran­stal­tun­gen bekannt gegeben.

Erstse­mes­ter Meteo­ro­lo­gie 2020/21
IPSP Freshers 2020/21
Erstse­mes­ter Lehramt Physik 2020/21
Erstse­mes­ter Physik 2020/21

Die Studie­ren­den deiner Fachschaft

~ 700
Fachschaft Physik & Meteo
120
Neuim­ma­tri­ku­lier­te
40
Davon Physik
35
Davon Meteo­ro­lo­gie