Wir arbeiten gerade an den Einführungsveranstaltungen 2023. Schaut regelmäßig auf diese Webseite, um über Neuigkeiten informiert zu werden.
Hier findet ihr eine Liste aller relevanten Veranstaltungen für eure Erstizeit. Für viele Veranstaltungen sind wir der Ansprechpartner, einige sind aber auch vom Elferrat Physik und Geowissenschaften e.V. oder der Fakultät für Physik und Geowissenschaften organisiert. (Veranstaltungen mit * benötigen eine Anmeldung!)
Da wir noch Mitten in der Planung sind, wird diese Webseite stetig aktualisiert. Schaut regelmäßig vorbei, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!
11.09.
Online Meet-Up
14 Uhr
In lockerer Runde klären wir eure Fragen zum anstehenden Brückenkurs, dem Studienbeginn und was ihr noch so wissen möchtet.
Nutzt auch gerne die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.
Wir treffen uns auf unserem Discord Server. Folgt einfach dem Link. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
15.09.
Präsenz Meet-Up
14 Uhr
Wie das gleiche im Online Meet-Up nur in Präsenz und inklusive einer Führung durch die Fakultät, um die wichtigsten Orte für das Studium kennenzulernen. Anschließend gibt es einen Grillabend.
Treffpunkt: Große Steintreppe vorm Haupteingang, Linnéstraße 5 (OLC: 89GR+MR6 Leipzig).
18.09. - 29.09.
Brückenkurs*
Im Mathematik-Brückenkurs frischt ihr euer Schulwissen auf.
Am Vormittag werden Inhalte in einer Vorlesung vermittelt und am Nachmittag folgen Übungen in kleineren Gruppen.
Die Teilnahme ist freiwillig.
Anmeldung: Schreibt eine kurze E-Mail mittels eurer studserv-Adresse an brueckenkurs[a]physik.uni-leipzig.de schreiben (das [a] stellt ein @ dar) und nennt
20.09.
Bollerwagentour
ca. 15 Uhr
Im Anschluss an den Brückenkurs lädt der Elferrat ein, die wichtigsten Orte für Studierende der Uni Leipzig abzuklappern.
Ihr werdet unter anderem gezeigt bekommen, welche Mensa das beste Essen kocht, wo man günstig Skripte drucken lassen kann und natürlich auch, wo ihr die besten Partys findet!
Immer mit dabei: Der Bollerwagen!
Darin hat der Elferrat für Euch günstig zu erwerbende Getränke gelagert, selbstverständlich mit und ohne Alkohol. Also kommt zahlreich und lernt die Stadt und im besten Fall auch ein paar neue Leute kennen!
20.09.
Dozierendengrillen
ca. 17 Uhr
Im Anschluss an die Bollerwagentour lernt ihr beim Dozierendengrillen eure zukünftigen Dozierenden und Kommilitonen kennen.
Treffpunkt: Innenhof zwischen Physik- und Chemiefakultät (OLC: 89GR+XCH Leipzig).
26.09.
Späti-Tour
Na, wer von Euch weiß eigentlich, was ein Späti ist?
Diese für Studierende essenziellen, kleinen Shops haben länger auf als normale Supermärkte und bieten damit eine super Lösung für alle, die mal wieder die Zeit vergessen haben und zum Beispiel mitternachts noch Bier oder was zu essen benötigen.
Der Elferrat wird gemeinsam mit euch in Gruppen die Spätis der Südvorstadt abklappern und dabei das ein oder andere Getränk genießen. Kommt vorbei, denn diese Leipziger Tradition ist ein Muss für alle, die von sich behaupten wollen, in Leipzig studiert zu haben.
27.09.
Betreute Moduleinschreibung
Wir zeigen, wie ihr euch in eure Module und die zugehörigen Veranstaltungen einschreibt.
Uhrzeit folgt.
28.09.
Spieleabend
16 Uhr
Wir spielen verschiedene Gesellschaftsspiele. Nutzt den Abend, um eure Kommilitonen besser kennenzulernen. Ihr könnt gern selbst Spiele mitbringen.
Der Spieleabend findet in den Seminarräumen der Fakultät in der Linnéstr. 5, 04103 Leipzig statt. Kommt zum Raum 219 und leiht euch ein paar Spiele aus!
02.10.
Kanutour*
11 Uhr
Wir möchten euch gerne zu einer Kanutour auf dem Elsterflutbett einladen. Gemeinsam werden wir mit euch drei Stunden durch Leipzig paddeln, während denen ihr euch besser gegenseitig kennen lernen könnt. Seid bitte schon ungefähr 15 Minuten vor Beginn am Treffpunkt.
03.10.
LaTeX Kurs*
11:30 Uhr
03.10.
Schachtreffen*
13 Uhr
Wir bieten euch ein Forum, in dem ihr andere Schachbegeisterte aus dem ersten Semester treffen und gegen sie spielen könnt. Kommt vorbei, egal ob ihr jahrelange Erfahrung habt oder gerade erst mit dem Schachspielen angefangen habt.
03.10.
Wanderung
13 Uhr
Wir treffen uns zu einer Wanderung. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind von Vorteil.
Bringt unbedingt eure Unicard mit!
04.-06.10.
Einführungsvorträge
04.10.
Zootour*
14 Uhr
27 Hektar faszinierende Wildnis mitten in Leipzig! Im Zoo Leipzig entdeckt ihr in sechs authentischen Erlebniswelten Tiere in naturnah gestalteten Anlagen.
Bitte bringt das Geld passend und in bar mit!
05.10.
Maltreff*
ca. 11 Uhr
Wir möchten euch herzlich zu einem kleinen Maltreff-Nachmittag bei uns in der Fakultät einladen. Wir haben Farben, Pinsel und Leinwände. Natürlich könnt ihr ebenfalls eigene Pinsel oder andere Malmaterialien mitbringen. Wir treffen uns voraussichtlich gegen 11 Uhr in den Seminarräumen der Fakultät.
Wir freuen uns auf euch!
05.10.
Trinkspieleabend
06.10.
Radtour
14 Uhr
Wir fahren mit euch Fahrrad!
Die Tour kann wetterbedingt kurzfristig verschoben werden. In dem Fall findet ihr die Information an dieser Stelle.
10.10.
Kaffee, Kuchen, Bier
Zeit für einen kleinen Kaffee-Plausch?
Am Dienstag verkauft der Elferrat in der Aula der Physikfakultät Kaffee, Kuchen und Bier. Eine super Gelegenheit, um noch ein paar neue Leute aus dem Studium kennenzulernen oder einfach leckeren Kuchen zu essen.
12.10.
Kneipentour
Habt ihr die besten Bars und Pubs Leipzigs schon gefunden? Nein? Dann zeigt der Elferrat Euch an diesem Abend deren Insider-Tipps!
Die Tour wird in drei Gruppen geteilt, die jeweils durch verschiedene Bars ziehen und sich dann am Ende wieder treffen, um gemeinsam den Abend ausklingen zu lassen.
Ihr erkennt die Elfen an den orangenen Ballons.
17.10.
Stadtführung*
15 Uhr
Begleitet von einem professionellen Stadtführer habt ihr die Gelegenheit, die Innenstadt von Leipzig besser kennenzulernen und etwas über die Geschichte mancher Bauwerke zu erfahren.
26.10.
Bowling*
Zusammen mit euch gehen wir Bowlen!
27.-29.10.
Erstifahrt*
Mit der jährlichen Erstifahrt will der Elferrat Euch die Möglichkeit geben, Euch untereinander privat etwas besser kennen zu lernen.
Die Elfen haben verschiedene Aktivitäten geplant und laden Euch herzlich ein mit ihnen unter anderem zu Kochen, zu Wandern, Brettspiele zu spielen und auch mal richtig abzufeiern.
06.11.
Cinesneak Preview - Kino*
20 Uhr
Wir schauen mit euch einen Film beim Cinesneak Preview. Damit ist uns allen der Filmtitel unbekannt. Kommt gerne mit, um euch überraschen zu lassen.
08.11.
Filmabend
Der Elferrat zeigt Euch an diesem Mittwoch, was sie eigentlich wirklich machen: Studentenfasching!
Die Elfen haben für Euch die besten Bühnenmomente zusammengeschnitten und präsentieren diese im theoretischen Hörsaal der Physikfakultät. Wie jedes Jahr wird es Pizza und Getränke für kleines Geld geben.
19.09.
Online Meet-Up
14 Uhr
In lockerer Runde klären wir eure Fragen zum anstehenden Brückenkurs, dem Studienbeginn und was ihr noch so wissen möchtet.
Nutzt auch gerne die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.
Wir treffen uns auf unserem Discord Server. Folgt einfach dem Link. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
23.09.
Präsenz Meet-Up
17:30 Uhr (DE), 17 Uhr (EN)
Wie das gleiche im Online Meet-Up nur in Präsenz und inklusive einer Führung durch die Fakultät, um die wichtigsten Orte für das Studium kennenzulernen. Anschließend gibt es einen Grillabend.
Treffpunkt: Große Steintreppe vorm Haupteingang, Linnéstraße 5.
26.09. - 30.09.
Brückenkurs
Im Mathematik-Brückenkurs frischt ihr euer Schulwissen auf.
Am Vormittag werden Inhalte in einer Vorlesung vermittelt und am Nachmittag folgen Übungen in kleineren Gruppen.
Die Teilnahme ist freiwillig.
Anmeldung: Kurze E-Mail mit studserv-Adresse an brueckenkurs[a]faraphy.de schreiben.
28.09.
Bollerwagentour
28.09.
Brückenkurstreff
17 Uhr
Im Anschluss an die Bollerwagentour lernt ihr beim Brückenkurstreff eure zukünftigen Dozierenden und Kommilitonen kennen. Vernetzt euch bei Musik und Getränken!
Treffpunkt: Innenhof zwischen Physik- und Chemiefakultät.
29.09.
Betreute Moduleinschreibung
15 Uhr
Wir zeigen, wie ihr euch in eure Module und die zugehörigen Veranstaltungen einschreibt. Wer am Brückenkurs teilnimmt, kann dort einfach sitzen bleiben. Alle anderen haben die Möglichkeit, über Discord dazuzukommen.
Für Physik und Meteorologie beginnt die Moduleinschreibung am 28.09.2022 um 12:30 Uhr über AlmaWeb.
Für Lehramt beginnt diese am 26.09. um 12:00 über TOOL.
Für das 1. Fachsemester IPSP beginnt diese am 27.09 um 12:00 über TOOL.
Die Einschreibefrist für alle Studiengänge unserer Fakultät endet am 05.10.2022 um 17:00 Uhr.
03.10.
Wanderung
14 Uhr
Wir treffen uns um 14 Uhr an der Fakultät (Linnestraße 5, Haupteingang) zu einer Wanderung im Leipziger Umland. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind von Vorteil.
Bringt unbedingt eure Unicard mit!
04.10.
Zoo
13 Uhr
Wir gehen mit euch zusammen in den Zoo.
Treffpunkt: Haupteingang Zoo, Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig
Uhrzeit: 13 Uhr
Preis: 5 €
05./06.10.
Einführungs-veranstaltung Fakultät
10 Uhr
Die Fakultät bietet für euch eine Einführungsveranstaltung an.
Für Lehramt und Meteorologie findet diese am 05.10. um 10 Uhr, für Physik und IPSP am 06.10. um 10 Uhr statt.
Mehr Informationen folgen.
05.10.
LaTeX Kurs
13-15 Uhr
LaTeX ist in der Wissenschaft ein beliebtes Tool für Arbeiten mit Formeln und Grafiken. Viele schreiben damit ihre Bachelor- und Masterarbeit. Einige benutzen es sogar für ihre wöchentlichen Übungsaufgaben.
Wir bieten euch eine Einführung in LaTeX an.
Anmeldung erforderlich:
06.10.
Stadtführung
13 Uhr
Begeleitet von einem professionellen Stadtführer habt ihr die Gelegenheit in 90 Minuten die Innenstadt von Leipzig besser kennenzulernen, und etwas über die Geschichte mancher Bauwerke zu lernen.
Anmeldung erforderlich:
06.10.
2. Fakultätstour
17 Uhr
Für alle, die es zur ersten Fakultätsführung beim Präsenz Meet-Up nicht schaffen konnten, bieten wir jetzt nochmal die Gelegenheit an, durch Hörsäle und Büros geführt zu werden.
In entspannter Atmosphäre zeigen wir euch die wichtigsten Orte für das Studium. Gerne könnt ihr auch ein zweites Mal mitkommen.
Treffpunkt: Große Steintreppe vorm Haupteingang, Linnéstraße 5.
06.10.
Spieleabend
18 Uhr
Wir spielen verschiedene Gesellschaftsspiele. Nutzt den Abend, um eure Kommilitonen besser kennenzulernen. Für Getränke wird gesorgt. Ihr könnt gern selbst Spiele mitbringen.
Treffpunkt: Aula (direkt über dem Haupteingang), Linnéstraße 5.
07.10.
Radtour
14 Uhr
Wir starten am Vorplatz der Fakultät an der Linnéstraße 5 die Radtour um zwei Seen. Die Strecke beträgt in etwa 35 Kilometer. Bringt also auch gerne etwas zu essen mit. Mit einem Abstecher über die Sachsenbrücke geht es dann zurück zur Fakultät.
Die Tour kann wetterbedingt auch kurzfristig verschoben werden. In dem Fall findet ihr die Information an dieser Stelle.
Die Strecke ist größtenteils rennradgeeignet, allerdings empfehlen wir ein straßentaugliches Stadtrad.
10.10.
Vorlesungsbeginn
Die ersten Vorlesungen, Seminare und Übungsaufgaben warten auf euch.
Wir beantworten natürlich weiterhin gerne alle eure Fragen. Schreibt uns dafür einfach eine E-Mail, eine WhatsApp-Nachricht oder kommt in unserem Büro im Raum 219 vorbei.
Wenn ihr mehr über unsere Arbeit erfahren wollt, könnt ihr jederzeit bei unseren Sitzungen vorbeikommen.
Wir wünschen euch viel Erfolg im Studium!
12.10.
Immatrikulationsfeier
15 Uhr
Mit der feierlichen Immatrikulation heißt die Universität alle Erstis in das akademische Leben willkommen.
Mehr Informationen findet ihr auf der Uni-Webseite.
13.10.
Kneipentour
Gemeinsam mit dem Elferrat erkundet ihr die besten Kneipen von Leipzig.
Der Elferrat trifft sich mit euch um 18 Uhr am Südplatz in Leipzig.
17.10.
Bowling
Das Bowling wird in zwei Durchgängen erfolgen. Ihr werdet 17 Uhr und 19 Uhr die Möglichkeit haben, euch im Kegeln zu messen.
Anmeldung erforderlich:
18.10.
Kaffee, Kuchen, Bier
Nach den ersten Vorlesungen ist es Zeit für eine Stärkung. Gemeinsam mit dem Elferrat könnt ihr bei Kaffee, Tee (und Bier) und dem ein oder anderen Stück Kuchen in aller Ruhe ins Gespräch kommen.
20.10.
Schlittschuhlaufen
15:30 Uhr
Achtung: Der Termin hat sich geändert.
Weitere Informationen folgen.
02.11.
Filmabend
Der Elferrat zeigt Filme, Sketche und Tänze der letzten Jahre. Für das leibliche Wohl wird durch Bier, alkoholfreie Getränke und Pizza zu günstigen Preisen gesorgt sein.
04.-06.11.
Erstifahrt
Zusammen mit dem Elferrat fahrt ihr in den schönen Ort Reibitz und verbringt dort ein unvergessliches Wochenende
Darüber hinaus organisieren wir eine Vielzahl von Erstiveranstaltungen, bei denen ihr die Stadt, die Menschen und die Highlights der Region kennen lernen könnt. Nähere Informationen findet ihr unter dem Stichwort ‚Local Guides‘.
Egal, aus welchem Grund ihr euch für das Physikstudium entschieden habt – ihr habt sicherlich ein unendlich spannendes Fach gewählt.
Doch natürlich fängt man in den ersten Semestern erstmal mit den Grundlagen an, und hierbei bedarf es Geduld. So werdet ihr in den ersten 4 Semestern eure Mathegrundlagen aufbauen. In der Experimentalphysik fangt ihr mit der klassischen Mechanik und der Wärmelehre an. In Mathematische Methoden werden euch die wichtigsten Tools für die Physik vermitteln und im Grundpraktikum werdet ihr erste Versuche selbst durchführen.
Gerade zu Anfang des Studiums werdet ihr durch den Arbeitsaufwand gefordert sein. Aber genau dann heißt es, nicht den Mut verlieren. Im ersten Semester habt ihr während der Vorlesungszeit: Experimentalphysik I, Mathe I, Mathematische Methoden I und das physikalische Grundpraktikum. Zu den Modulen werdet ihr sogenannte Prüfungsvorleistungen erbringen müssen, die sich in Form von Übungsaufgaben darstellen. Bis zum Ende des Semesters müsst ihr insgesamt 50% erfolgreich gelöst haben müsst, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Oftmals bedarf dies einer Gewöhnungszeit. So ist es hilfreich Vorlesungen vor- und nachzubereiten. Gerade wenn ihr euch in kleinen Gruppen zusammenfindet und die richtige Literatur zur Hand nehmt (es lohnt sich die Fachliteratur, die der Prof empfiehlt aus unserer Bibliothek auszuleihen! ), ist das Ganze auf jeden Fall machbar.
Auch solltet ihr dazu ermutigt sein, von Anfang an eure Professoren oder Seminarleiter bei Problemen anzusprechen, per E-Mail oder besonders zu Sprechzeiten, denn diese sind genau dazu da! Nicht zuletzt ältere Studierende, die mit denselben Problemen am Anfang gekämpft haben, werden euch helfen, soweit möglich. Die Aula ist hierbei ein beliebter Übungsaufgaben-Bearbeitungsort. Also schaut mal vorbei!
Foto: Christian Hüller / Universität Leipzig, SUK
Egal, aus welchem Grund ihr euch für das Physikstudium entschieden habt – ihr habt sicherlich ein unendlich spannendes Fach gewählt.
Doch natürlich fängt man in den ersten Semestern erstmal mit den Grundlagen an, und hierbei bedarf es Geduld. So werdet ihr in den ersten 3 Semestern eure Mathegrundlagen aufbauen. In der Experimentalphysik fangt ihr mit der klassischen Mechanik und der Wärmelehre an. In Mathematische Methoden werden euch die wichtigsten Tools für die Physik vermitteln und im Grundpraktikum werdet ihr erste Versuche selbst durchführen.
Gerade zu Anfang des Studiums werdet ihr durch den Arbeitsaufwand gefordert sein. Aber genau dann heißt es, nicht den Mut verlieren. Im ersten Semester habt ihr während der Vorlesungszeit: Experimentalphysik I, Mathe I, Mathematische Methoden I und das physikalische Grundpraktikum. Zu den Modulen werdet ihr sogenannte Prüfungsvorleistungen erbringen müssen, die sich in Form von Übungsaufgaben darstellen. Bis zum Ende des Semesters müsst ihr insgesamt 50% erfolgreich gelöst haben müsst, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Oftmals bedarf dies einer Gewöhnungszeit. So ist es hilfreich Vorlesungen vor- und nachzubereiten. Gerade wenn ihr euch in kleinen Gruppen zusammenfindet und die richtige Literatur zur Hand nehmt (es lohnt sich die Fachliteratur, die der Prof empfiehlt aus unserer Bibliothek auszuleihen! ), ist das Ganze auf jeden Fall machbar.
Auch solltet ihr dazu ermutigt sein, von Anfang an eure Professoren oder Seminarleiter bei Problemen anzusprechen, per E-Mail oder besonders zu Sprechzeiten, denn diese sind genau dazu da! Nicht zuletzt ältere Studierende, die mit denselben Problemen am Anfang gekämpft haben, werden euch helfen, soweit möglich. Die Aula ist hierbei ein beliebter Übungsaufgaben-Bearbeitungsort. Also schaut mal vorbei!
Kommt während unseren Sprechzeiten gern mit euren Fragen, Wünschen und Problemen auf uns zu – oftmals lässt sich im direkten Gespräch leicht eine Lösung finden.
Während der Sprechstunden trefft ihr uns in unseren Büro oder könnt uns telefonisch erreichen.
Außerhalb der Sprechzeiten besteht die Möglichkeit eine Mail zu schreiben oder uns einfach persönlich anzusprechen.
Das Spektrum der Anliegen ist breit gefächert, im Folgenden ein paar Themen, bei denen wir euch beraten und unterstützen können:
Lehre & Studium: Einschreibung, Studienablauf, Lehrveranstaltungen, Anträge an den Prüfungsausschuss etc.
Klausuren: Ablauf und Möglichkeit des Widerspruchs, Gespräche mit den Dozierenden
Finanzanträge: finanzielle Unterstützung für studentische Projekte (mehr unter Projektförderung)
Raum 219
Linnéstraße 5
04103 Leipzig
Insbesondere im ersten Semester ist die Vernetzung mit seinen Kommilitonen wichtig und wir möchten euch dabei unterstützen!
Um euch also auch in diesem Jahr trotz aller Widrigkeiten eine breite Palette an Erstiveranstaltungen anzubieten, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht.
Unsere „Local Guides“ stehen euch für zahlreiche Touren und Workshops zur Verfügung. Die genaue Gestaltung der Events richtet sich dabei ganz nach euch. Ort, Zeit und Aktivität werden nach euren Wünschen organisiert.
Die Veranstaltungen können somit flexibel und unter Einhaltung der Hygienebestimmungen geplant werden.
Es ist geplant, dass die meisten Touren im Zeitraum zwischen dem 04. bis 31.10. stattfinden.
Das Anmeldeformular stellen wir hier zeitnah zu Verfügung.
Insbesondere im ersten Semester ist die Vernetzung mit seinen KommilitonInnen wichtig und wir möchten euch dabei unterstützen!
Um euch also auch in diesem Jahr trotz aller Widrigkeiten eine breite Palette an Erstiveranstaltungen anzubieten, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht.
Unsere „Local Guides“ stehen euch für zahlreiche Touren und Workshops zur Verfügung. Die genaue Gestaltung der Events richtet sich dabei ganz nach euch. Ort, Zeit und Aktivität werden nach euren Wünschen organisiert.
Die Veranstaltungen können somit flexibel und unter Einhaltung der Hygienebestimmungen geplant werden.
Es ist geplant, dass die meisten Touren im Zeitraum zwischen dem 12. und 31.10. stattfinden.
Meldet euch jetzt an!
Hier könnt ihr euch für unseren Ersti-Newsletter anmelden. Er enthält Infos zum Physikstudium und euren Dozierenden sowie hilfreichen Tipps und Veranstaltungshinweisen, die relevant für euer erstes Semester an der Universität Leipzig sind.
Der Versand des Newsletters endet automatisch zum Ende des Wintersemesters.
Hier findet ihr alle Facebook Gruppen des Matrikels 2020. Zudem wurden für alle Studiengänge WhatsApp-Gruppen erstellt. Die Zugangslinks werden euch zu den ersten Veranstaltungen bekannt gegeben.
Fachschaftsrat Physik und Meteorologie, Universität Leipzig
Linnéstr. 5, Raum 219, 04103 Leipzig
Tel.: +49 341 97 32498
WhatsApp: +49 15258967663
E-Mail: fsr [a] faraphy.de